Lehrveranstaltungen
Vorlesungsunterlagen
Die Unterlagen sowie weitere Informationen zu den Vorlesungen finden Sie im OLAT https://olat.vcrp.de/dmz/.
Wintersemester
Wichtiger Hinweis zum WS22/23
Die Daten für die Veranstaltungen im WS2022/2023 werden im Herbst bekannt gegeben.
Grundlagen der elektrischen Energietechnik
Art: Grundstudium, Pflichtfach
Sprache: Deutsch
Dozent: Prof. Götz
Ansprechpartner: Christian Trossen, M. Sc. (ESEM-Teil)
SWS: 2+2
ECTS-Credits: 5
1. Vorlesung: tbd.
1. Übung: tbd.
Prüfung: Montag, 22.08.2022, 8:30 - 12:30 Uhr, Raum 46-215
Elektrische Energiesysteme I
Art: Hauptstudium, Pflichtfach (Vertiefungsrichtung Energietechnik)
Sprache: Deutsch
Dozent: Wäresch
Ansprechpartner: Sara Mohammadi, M. Sc.
SWS: 2+1
ECTS Credits: 4
1. Vorlesung: tdb.
1. Übung: tbd.
Prüfung: Montag, 08.08.2022, 08:30 - 11:30 Uhr, Raum 24-102
Power Generation II: Renewable Generation
Art: Hauptstudium, Wahlfach
Sprache: Englisch
Dozent: tbd.
Ansprechpartner: tbd.
SWS: 2
ECTS Credits: 3
1. Vorlesung: tbd.
1. Übung: tbd.
Prüfung: Mittwoch, 05.08.2022, 08:30 - 11:00 Uhr, Raum 24-102
Netzplanung und Netzführung II
Art: Hauptstudium, Wahlpflichtfach
Sprache: Deutsch
Diese Veranstaltung wird nicht mehr angeboten.
Ansprechpartner: Sabrina Lehnhardt
Prüfung: Dienstag, 02.08.2022 - Bitte individuell Termin vereinbaren
Schaltanlagen
Art: Hauptstudium, Wahlfach
Sprache: Deutsch
Dozent: Prof. Mann, Hochschule Aschaffenburg
Ansprechpartner: Sabrina Lehnhardt
SWS: 2
ECTS Credits: 3
1. Vorlesung: tbd.
Prüfung: Freitag, 23.09.2022 - Bitte individuell Termin vereinbaren
Sommersemester
Wichtiger Hinweis zum SS2022
Unsere Vorlesungen und Übungen starten ab dem 25.04.2022 nach den von den Lehrbeauftragten festgelegten Modalitäten.
Bitte melden Sie sich im OLAT bis zum 24.04.2022 für die jeweilige Veranstaltung an. Ab dem 25.04.2022 stehen Ihnen dann die Unterlagen zu den Vorlesungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach dem 25.04.2022 nicht mehr ohne Zugangscode für Veranstaltungen anmelden können.
Grundlagen der Elektrotechnik II
Art: Grundstudium, Pflichtfach
Sprache: Deutsch
Dozent: Dr.-Ing. Gutheil
Ansprechpartner: Christian Trossen, M. Sc.
SWS: 4+1
ECTS Credits: 6
1. Vorlesung: tbd.
1. Übung: tbd.
Prüfung: Noch nicht festgelegt.
Elektrische Energiesysteme II
Art: Hauptstudium, Pflichtfach (Vertiefungsrichtung Energietechnik)
Sprache: Deutsch
Dozent: Dr.-Ing. Wäresch
Ansprechpartner: Sara Mohammadi, M. Sc.
SWS: 2+1
ECTS Credits: 4
1. Vorlesung: 26.04.2022, 08:00 - 09:30 Uhr in 11-205
1. Übung: Siehe OLAT
Prüfung: Mittwoch, 14.09.2022, 8:30 Uhr in 24-102
Power Generation I: Thermal Power Plants
Art: Hauptstudium, Wahlpflichtfach
Sprache: Englisch
Dozent: PD Dr.-Ing. habil. Bernhard Hauck
Ansprechpartner: Felix Flatter, M. Sc.
SWS: 2+1
ECTS Credits: 4
1. Vorlesung: Siehe OLAT-Kurs
1. Übung: Siehe OLAT-Kurs
Prüfung: Freitag, 16.09.2022, 08:30 - 11:00 Uhr, Raum 46-220
Netzplanung und Netzführung I
Art: Hauptstudium, Wahlpflichtfach
Sprache: Deutsch
Dozent: Felix Flatter, M. Sc.
SWS: 2+2
ECTS Credits: 5
1. Vorlesung: Mittwoch, 27.04.2022, 8:00 bis 9:30 Uhr, online
1. Übung: Donnerstag, 1.06.2022, 14:30 - 17:45 Uhr, Raum 24/151
Prüfung: Dienstag, 18.10.2022, 8:30 - 11:00 Uhr, Raum 46-110
Seminar "Smart Grids und Super Grids"
Art: Hauptstudium, Seminar
Sprache: Deutsch
Dozent: Prof. Götz
Ansprechpartner: Sabrina Lehnhardt
SWS: 2
ECTS Credits: 3
Bitte individuell Termin vereinbaren.
Studienprojekt "Energietechnik"
Das "Projekt Energietechnik" richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Elektrotechnik. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Studierenden lernen, sich wissenschaftlich mit einer Fragestellung aus der Energietechnik auseinanderzusetzen. Die Bearbeitungsdauer umfasst ein Semester und läuft vorlesungsbegleitend. Die Studierendenverfassen am Ende unter Verwendung einer IEEE Paper Vorlage eine schriftliche Ausarbeitung von ca. sechs Seiten (einschließlich Abbildungen) wahlweise in englischer oder deutscher Sprache. Anschließend präsentieren ihre Ergebnisse in einer mündlichen Disputation.
Bearbeitungsdauer: 6 Monate
ECTS Credits: 3
Interessierte Studierende erkundigen sich bitte direkt bei den Lehrstuhl-Mitarbeiter*innen nach möglichen Themen.