That was once currently...
Exam "Logic Control"
The exam for "Logic Control" will take place on 25.02.20 at 9:00 am in room 46/220.
Permitted aids: Writing and drawing material, nonprogrammable calculator, dictionaries (non-electronic).
Attention: Roomchange to 46/220
Oral exam "fault diagnosis and fault tolerant systems"
The exam will be on March 3, 2020 starting at 13:30h in room 12/474. Please make an appointment at the office or send an email to mkunz@eit.uni-kl.de
Seminar Automatic Control WS19/20
As part of this seminar, students will give a talk on cybersecurity of cyber-physical systems and discrete event systems. The presentation is preceded by the independent processing of the topic. It is done under the guidance of a supervisor and is essentially based on familiarization with a scientific publication.
In addition to acquiring specialized knowledge, practicing presentation techniques and gaining experience in dealing with questions in specialist discussions are also important elements of the seminar. These so-called "soft skills" are very valuable in the further course of study and when applying for a future job.
For the preparation and the presentation of a lecture as well as the regular participation in the seminar, a certificate can be purchased for 2 SWS. We invite all students to participate in the seminar. The number of participants is limited. The assignment of topics takes place in the introductory meeting. Further information can be found after registration in the OLAT.
The introductory meeting will take place on Tuesday, 05.11.2019 at 15:30 in Room 12/478.
The institute of automatic control offers seminar projects on the issue of "Optimization Methods in Automation Engineering" during the summer semester 2013.
The introduction lecture will be held on 07.05.2013 at 08:30 in 12/478.
Further information are found here.
The exam results of "Grundlagen der Automatisierung" are available at our chair's notice board and online via OLAT.
Grundlagen der Automatisierung
Exam: 5th March 2013, 9:00 to 11:00, room 24/102
Question time: 27th February 2013, 15:00 to 16:00, room 12/468
Post-exam review for the exam Prozessautomatisierung takes place on the November 21st 2012 during the time from 14:30 till 15:30 Uhr at building 12 room 472. The preliminary results of the exam can be found online via the Open OLAT Learning Management System.
The following courses are offered by guest scientists in the winter term 2012/2013:
Prof. Adolfo Bauchspieß (Universidade de Brasilia):
Soft Computing - Neural Networks and Fuzzy Control
Prof. Antonio Padilha L.Bo (Universidade de Brasilia):
Human Centered Robotics
Grundlagen der Automatisierung
Exam: 14.09.2012, 9:00 to 11:00, room 24/102
Question time: 05.09.2012, 15:00 to 16:00, room 12/478
Students' presentations
Monday, 16th July 2012 at 2.30 p.m., room 12/478:
Marc Staab presents his diploma thesis "Beurteilung der
sicherheitstechnischen Verfügbarkeit von Systemen der Prozessanalysentechnik mittels Markov-Ketten".
Monday, 16th July 2012 at 3.30 p.m., room 12/478:
Anna Nehring presents her student research project "Feldtest von funkbasierten Home-Automation-Sensoren für den Einsatz in AAL-Systemen".
The institute of automatic control offers a seminar on the topic "Smart Homes: Theory and Application" during summer semestry 2012.
The introduction meeting will be on 3rd May, 2012 at 15:30 in room 12/478.
Further information are given here.
The exam results for "Grundlagen der Automatisierung" can be seen on the notice board of the chair in Bldg 12, floor of fourth
Sorry, subsequent content not yet translated!
Am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik werden für das Sommersemester 2011 Seminararbeiten zum Thema "Energieeffizienz in der Automatisierungstechnik" angeboten.
Die Einführungsveranstaltung findet am 11.05.2011 um 14:00 Uhr in 12/478 statt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Grundlagen der Automatisierung
Die Ergebnisse der Klausur vom 15.3.2011 hängen am schwarzen Brett des Lehrstuhls aus (Gebäude 12, Stockwerk 4).
Die Klausureinsicht ist bis zum 15.04.2011 möglich. Terminvereinbarung hierzu in Raum 12/468 oder per E-Mail.
Die Klausur zur Diplomhauptprüfung im Fach Prozessautomatisierung findet am Donnerstag, 31. März 2011 um 08.30 Uhr im Bau 11, Raum 207 statt.
Die Sprechstunde zur Klausur Prozessautomatisierung findet am 24. März 2011 von 14-15 Uhr in Gebäude 12 / Raum 478 statt.
Grundlagen und Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie
Das Gesamtergebnis der Klausur ist im WebCT, sowie als Aushang in Gebäude 12 (4. Stock) zu finden.
Die Einsicht der Klausuren (1. und 2. Teil) findet am 08. April 2011 um 14.00 bis 17.00 Uhr in 12/478 statt.
Benotete Scheine werden automatisch ans Prüfungsamt übermittelt.
Vortragsankündigungen
Die Abschlussvorträge des Seminars "Soft Control in der Automatisierungstechnik" finden an folgenden Terminen in Raum 12/478 statt:
01.02.2011 um 8:30 Uhr
07.02.2011 um 14:30 Uhr
10.02.2011 um 14:30 Uhr
Am 2. Februar 2011 wird Herr Aziz Boumlik über die Ergebnisse seiner Studienarbeit mit dem Titel "Modellierung und Verifikation der Mechatronik eines biologisch motivierten Robotergelenks" berichten. Der Vortrag findet um 16:00 Uhr in Raum 12/478 statt.
Zu allen Vorträgen ergeht herzliche Einladung.
Die Ergebnisse für die Klausur "Prozessautomatisierung" hängen am Lehrstuhl aus.
Die Klausureinsicht findet am 23.11.2010 von 14 bis 15 Uhr in Raum 12/478 statt.
Sollte jemand an diesem Termin verhindert sein, kann bis 29.11.2010 ein separater Termin vereinbart werden.
Im Wintersemester 2010/2011 findet das Seminar Automatisierungstechnik statt.
Das Thema lautet in diesem Jahr:
Soft Control in der Automatisierungstechnik
Weitere Informationen finden Sie auf der Seminar-Seite
Die Ergebnisse für die Klausur "Grundlagen der Automatisierung" hängen am Lehrstuhl aus.
Die Klausureinsicht findet am 07.10.2010 von 14 bis 16 Uhr in Raum 12/466 statt.
Sollte jemand an diesem Termin verhindert sein, kann bis 12.10.2010 ein separater Termin vereinbart werden.
Achtung: Raumänderung!
Die Klausur Grundlagen der Automatisierung findet am 10.09.2010 von 9 bis 11 Uhr in Gebäude 24 Raum 102 statt.
Die Sprechstunde zur Klausur Prozessautomatisierung findet am 20. September von 14-16 Uhr in Gebäude 12 / Raum 478 statt.
Vortragsankündigung
Seminar Automatisierungstechnik im Sommersemester 2010 Teilnehmervorträge zum Seminarthema "Ambiente Systeme"
Termin 1: Montag, 12.07.2010
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr 4 Vorträge
Termin 2: Dienstag, 13.07.2010
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr 4 Vorträge
Im Sommersemester findet das Seminar Automatisierungstechnik statt. Das Thema lautet in diesem Jahr: Ambiente Systeme.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seminar-Seite.
Die Vorlesung im Fach Prozessautomatisierung fällt am Dienstag, 15. Juni 2010 aus.
Vortragsankündigung
Seminar Automatisierungstechnik: Vortrag Präsentationstechnik Mi 19.05.2010 14:00 Uhr 12/478.
Der Vortrag richtet sich an Teilnehmer des Seminars Automatisierungstechnik.
Ergebnisse der Klausur zur Diplomhauptprüfung im Fach Prozessautomatisierung hängen aus.
Die Klausureinsicht findet am Dienstag, 20. April 2010 von 14-15 Uhr im Bau 12, Raum 468 statt.
Die Klausur zur Diplomhauptprüfung im Fach Prozessautomatisierung findet am Donnerstag, 1. April 2010 um 08.30 Uhr im Bau 11, Raum 207 statt.
Vortragsankündigung
Seminar Automatisierungstechnik, Thema: Sicherheitsgerichtete Automatisierungstechnik Seminarvorträge zum Seminar Automatisierungstechnik
Termin 1: Donnerstag, 4.02.2010
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Termin 2: Donnerstag, 11.02.2010
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung
Nelia Schneider: Implementierung fortgeschrittener Regelungskonzepte in einem Prozessleitsystem Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 21.12.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 10:00 Uhr
Vortragsankündigung
Markus Janiak: Energiemanagement durch Nachrüstung von Komponenten der Gebäudeautomatisierung Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 16.11.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung
Thorsten Rodner: Identifikation von ereignisdiskreten Teilsystemen mit heuristischen Optimierungsverfahren Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 16.11.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:40 Uhr
Seminar Automatisierungstechnik: Der Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bietet dieses Semster ein Seminar an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen: Konstanin Machleidt (0631 / 205-4454, machleidt@eit.uni-kl.de) oder Thomas Gabriel (0631 / 205-4454, gabriel@eit.uni-kl.de)
Die Prüfung "Bussysteme in der Automatisierungstechnik" bei Prof. Wollert wurde verschoben und findet am 21.08. statt.
Bei Fragen: Konstanin Machleidt (0631 / 205-4454, machleidt@eit.uni-kl.de)
Vortragsankündigung
Patrick Demke: Aufbau eines wissensbasierten Diagnosesystems während der Programmierung fertigungstechnischer Anlagen Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Donnerstag, 23.07.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 15:00 Uhr
Vortragsankündigung
Mickael Danancher: Comparison of model-based diagnosis methods for Discrete Event Systems Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Donnerstag, 16.07.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung
Thomas Mayer: Generische Markov-Modell-basierte PFD-Berechnung für PLT-Schutzeinrichtungen mit dynamischem Voting unter Reparatureinfluss Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 13.07.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Dazu ergeht herzliche Einladung.
Im Rahmen des EIT-Kolloquiums und auf Einladung von Prof. Litz spricht Prof. Ernesto López-Mellado am Donnerstag, dem 25.06.2009 um 17:00 Uhr in Gebäude 12 Raum 270 der Technischen Universität Kaiserslautern über das Thema „Research Topics on Discrete Event Systems at Cinvestav Unidad Guadalajara (Mexico)"
Dazu ergeht herzliche Einladung.
Vortragsankündigung:
Christian Weinmann: Erstellung eines mathematischen Modells zur Berechnung sicherheitstechnischer Kenngrößen für automatisierte Prozessanalysentechnik Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 26.01.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Mete Isik: Modelling of "Degraded Modes" in MooN-Circuits Vortrag zur Masterarbeit
Termin: Montag, 02.02.2009
Ort: Raum 12-478
Zeit:13:45 Uhr
Vortragsankündigung:
Nelia Schneider: Bewertung von Identifikationsverfahren fertigungstechnischer Anlagen zur Fehlererkennung und -lokalisierung Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Freitag, 12.12.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: 10:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Andreas Kober: Wahl geeigneter Markov-Modelle zur Modellierung nicht exponentialverteilter Reparaturvorgänge Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Montag, 22.09.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 14:45 Uhr
Vortragsankündigung:
Vanessa Romero: Comparison of Three Methods to Manage Time-Delay and Packet Dropouts in Networked Control Systems Vortrag zur Masterarbeit
Termin: Montag, 18.08.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Pierric Leonard: Data-based detection of concurrency in discrete event systems Vortrag zum Praktikum
Termin: Montag, 14.07.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 11:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Christian Weinmann: Sicherheitsgerichtete Untersuchung von automatisierter Betriebsanalysentechnik Vortrag zur Studienarbeit
Thorsten Rodner: Konzeptionierung und Aufbau einer funkbasierten Notaus-Lösung für die SmartFactory KL Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Montag, 07.07.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 15:00 Uhr
Seminarvorträge zum Thema: Theorie und Anwendungen von Networked Control Systems (NCS)
Termin: Dienstag, 15.07.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 10:30 Uhr
Gastvortrag: Dependable control of discrete event systems
Es spricht Prof. Dr. habil. Jean-Jacques Lesage, LURPA Cachan
Abstract:
Dependability is a quality which must be guaranteed during the entire life cycle of an automated system. During the last twenty years, significant progress has been made by scientists to provide engineers with new methods, tools and techniques that aim at fault prevention, forecasting, tolerance or removal in a system. Concerning Discrete Event Systems, these techniques can be classified into "Off-line techniques" (i.e. during the design of the automated system) and "On line techniques" (i.e. during operation of the automated system).
This presentation aims at giving an overview of some research results obtained at the LURPA lab ("Automated Production Research Laboratory in "Ecole Normale Supérieure de Cachan" in France near Paris) in this domain. Specific attention will be paid to algebraic approaches for control laws synthesis and for Dynamic Fault Trees analysis, and to formal verification of temporal properties of networked automation systems.
Termin: Donnerstag, den 12.06.2008
Ort: Gebäude 12/270
Zeit:17:00 Uhr
Im Anschluss findet am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik ein "Public Viewing" (Deutschland - Kroatien) statt. Bei Interesse bitte bei mroth@eit.uni-kl.de anmelden.
Vortragsankündigung:
Andreas Kober: Konzeptionierung und Aufbau eines Laborversuchs "NCS-basierte Durchflussregelstrecke" Vortrag zur Studienarbeit
Aicha Theile: Zuverlässigkeitsbewertung einer Absperrklappe gemäß realer Einsatzdaten Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Montag, 28.04.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 11:00 Uhr
Vortragsankündigung im Rahmen des Seminars Automatisierungstechnik:
Liu Zheng: Grundlagen und Anwendung der Supervisory Control Theory Vortrag zur Seminararbeit
Eric Fischbach: Erweiterung des klassischen Steuerungsentwurfs mit Methoden der Supervisory Control Theory Vortrag zur Seminararbeit
Christian Weinmann: Vergleich von Techniken zur Berechnung der mittleren PFD Vortrag zur Seminararbeit
Termin: Montag, 31.03.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Fabian Noll: Risikoanalyse im Bereich der sicherheitsgerichteten Automatisierungstechnik Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Montag, 25.02.2008
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Masterarbeiten an der ENS-Cachan (Paris)
Der Lehrstuhl für Automatierungstechnik steht seit Jahren in engem Kontakt mit der Ecole normale Supérieur de Cachan. Für den Zeitraum 2008/2009 schreibt die ENS Stipendien für Master-Studenten und Doktoranden aus. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dipl.-Ing. Matthias Roth
Seminar Automatisierungstechnik:
Der Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bietet dieses Semster ein Seminar an.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Vortragsankündigung:
Steve Fankem: Berechnung von MTTFS und MTTFD mit Markov Modellen Vortrag zur Seminararbeit
Hu Xiashun: Fehlerdiagnose in zeitbewerteten ereignisdiskreten Systemen Vortrag zur Seminararbeit
Thorsten Rodner: Online-Fehlerdiagnose mit Chronicles Vortrag zur Seminararbeit
Termin: Montag, 23.07.2007
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Vadim Heinz: Entwurf einer NCS-basierten Durchflussregelstrecke Vortrag zur Diplomarbeit
Jurij Schmidt: Systematik und Applikation der FMEDA als Instrument zur Bewertung der funktionalen Sicherheit Vortrag zur Studienarbeit
Aïcha Theile: Steady-State-Betrachtung von Markov-Modellen zur Verifikation normierter PFD-Formeln Vortrag zur Seminararbeit
Termin: Montag, 09.07.2007
Ort: Raum 12-478
Zeit: ab 14:00 Uhr
Seminar Automatisierungstechnik:
Der Lehrstuhl für Automatisierungstechnik bietet dieses Semster ein Seminar an.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Vortragsankündigung:
Lisa Ollinger: Fehlerdiagnose in ereignisdiskreten Systemen - Zentraler und verteilter Diagnoser-Ansatz Seminarvortrag
Termin: Montag, 30.04.2007
Ort: Raum 12-478
Zeit: 14:00 Uhr
Seminar Automatisierungstechnik:
Dieses Semester wird ein Seminar mit dem Thema "Automatisches Erkennen und Diagnostizieren von Fehlerzuständen in dynamischen Systemen" angeboten.
Informationen gibt es hier.
Vortragsankündigung:
Yolla Indria: Design of an Individual Mobile Measurement of Thermal Comfort Vortrag zur Masterarbeit
Termin: Mo., 25.09.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Artur Schumacher: Untersuchung von Qualitätsmetriken für SPS-Programme Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Mi., 19.04.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 10:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Wenbin Yang: Hausautomatisierung im Haus der Gegenwart Seminarvortrag
Termin: Mo., 20.03.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 13:30 Uhr
Vortragsankündigung:
Vadim Heinz: Assisted living / SMART Home Seminarvortrag
Termin: Mo., 20.03.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 14:00 Uhr
Marco Rottler: Bedeutungsvielfalt von AmI-Systemen in der weltweiten AmI-Literatur Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Mo., 20.03.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 14:30 Uhr
Erik Holzapfel: Implementierung eines Fehlerspeicher- und Gerätediagnosesystems in ein Interfacegeräte der Prozessautomation Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Mo., 06.03.2006
Ort: Raum 12-478 (geändert)
Zeit: 14:00 Uhr
Leila Zouaghi: Definition und automatisierte Simulation von Klimatisierungsszenarien Vortrag zur Diplomarbeit
Termin: Di., 17.01.2006
Ort: Raum 12-270
Zeit: 17:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Michael Zürn: Die LMI-Methode zur Optimierung von AmI-spezifischen Networked Control Systemen Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Mo., 07.11.2005
Ort: Raum 12-270
Zeit: 14:30 Uhr
Tim Nagel: Entwurf eines QoS-sensitiven Reglers für einen Gleichstrommotor in einem NCS Vortrag zur Studienarbeit
Termin: Mo., 26.09.2005
Ort: Raum 12-270
Zeit: 14:00 Uhr
Vortragsankündigung:
Dorothee Gerkhardt (Diplomarbeit): Untersuchungen zuReglerentwurfsverfahren für Networked Control Systems
Termin: 09.05.2005, 14:00 Raum 12-476
Vortragsankündigung:
Wei Chen: Merkmalserkennung zur Maschinendiagnose auf Basis von Schwingungs- und Schallmessungen Vortrag zur Diplomarbeit
Datum: 28.02.2005
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ort: 12/270
Melanie Groß: Anwendung von Wavelets zur Machinendiagnose am Beispiel eines Mähdreschers Vortrag zur Diplomarbeit
Datum: 28.02.2005
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: 12/270
Philipp Münch: Untersuchungen zur Energiegewinnung für AmI-Systeme Vortrag zur Studienarbeit
Datum: 28.02.2005
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: 12/270