Wie auf der Klausurtagung vom 21./22.11.08 beschlossen, sollen ab Januar die AmSys-Seminare fortgesetzt werden. Folgender Terminplan ist vorgesehen:
24.06.2011 - M.Sc. Alain Chamaken: "Modeling and Analysis of Node Lifetime in Wireless Networked Control Systems"
28.01.2011 - Prof. Karl H. Johansson: "Cyber-physical systems: research challenges and industrial applications"
17.12.2010 - Prof. Rolf Ernst: "Safety, Efficiency and Autonomy - Mastering Conflicting Trends in Embedded Systems Design"
29.10.2010 - JProf. Dr. Thomas Jaitner: "Trainingsbeanspruchung im Gruppentraining in Abhängigkeit von der Gruppengröße"
24.09.2010 - Dipl.-Ing. Ramon Serna Oliver: "Timeliness in Wireless Sensor Networks"
25.06.2010 - Dipl.-Ing. Sacha Loitz: "Complete Verification of Weakly Programmable IPs against their Operational ISA Model"
21.05.2010 - Dipl.-Inf. Daniel Schmidt: "Power Modeling and Optimization in Embedded Systems and Wireless Sensor Networks"
26.02.2010 - Dr.-Ing. Ankang Le: "Sensor-based training optimization in professional cycling by model predictive control"
29.01.2010 - Prof. Karsten Berns: "Design and Validation of Complex Control Systems"
27.11.2009 - Prof. Lothar Litz: "Neue Ansätze zur automatischen Alarmgenerierung in Assisted Living"
06.11.2009 - Prof. Reinhard Gotzhein: "Zeitsynchronisation in ambienten Systemen"
25.09.2009 - Dr.-Ing. Daniel Görlich: "Laufzeit-Adaption von Benutzungsschnittstellen für Ambient-Intelligence-Umgebungen mittels raumbasierter Benutzungsmodelle"
24.07.2009 - Dr. Ivan Martinovic: "Security in Wireless Networks: Why Play Fairer than the Attacker?"
26.06.2009 - Sebastian Wille: "AmICA - Eine innovative Ambient Intelligence-Knotenplattform"
29.05.2009 - Prof. Hans Schotten: "Integration von Kontext Management Systemen in die IuK Infrastruktur"
20.03.2009 - Prof. Steven Liu: "Regler-Scheduler-Codesign für vernetzte ..."
27.02.2009 - Prof. Jens Schmitt: "Sensor Network Calculus: Basics, Fundamentals, Applications"
30.01.2009 - Prof. Gerhard Fohler: "Echtzeitsysteme"
Ort: Gebäude 12, Raum 270 - Zeit: 14:00 Uhr
soweit in den Einladungen zu den Vorträgen nicht geändert.
Pressemitteilung der TU Kaiserslautern vom 30.11.2010
Textauszug:
...
Die technische Umsetzung wurde durch Wireless Sensor Networks realisiert, dass im Forschungsschwerpunkt Ambiente Systeme (amsys) entwickelt wurde.
...
Mitteilung vom 30. November 2010
PROJEKT INTELLIGENTE TRAININGSSTEUERUNG
Gruppentraining das heißt, vorne mehr Leistung erbringen zu müssen als hinten im Windschatten. Für die Trainingssteuerung ist das eher suboptimal. Wissenschaftler der Technischen Universität in Kaiserslautern
wollen das Training im Team nun optimieren. Neu ist hierbei die Betrachtung der Belastungsparameter, wie Herzfrequenz, Leistung, Geschwindigkeit und Trittfrequenz, der gesamten Trainingsgruppe.
Hierzu entwickelten die Köpfe um Prof. Dr. Jaithner einen Ultra Mobile PC samt Software. Das System zeichnet die Daten jedes einzelnen Sportlers auf, analysiert sie individual- und gruppenspezifisch und vergleicht sie mit den Trainingsvorgaben. Der Sportler erhält über das Display dann postwendend Anweisungen, wie »Fahr schneller oder langsamer«. Ein Einsatz bei Bike-Etappenrennen ist denkbar.
Mitteilung 15.Juni 2010
Die Sonderausstellung "Computer.Sport - Technik die bewegt" des Heinz Nixdorf MuseumsForums,
Paderborn ist mit dem Trainingssystem zur Steuerung des Gruppentrainings im Radsport, das im Rahmen des
Forschungsschwerpunkts Ambiente System (AmSys) entwickelt wurde, vom 30. April bis zum 30. Oktober 2010
im Discovery Center Continium, Kerkarde Niederlande. Die Ausstellung ist dort unter dem Titel
"SPORT unlimited" zu sehen.
Das "Discovery Center Continium" ist ein Museum der Provinz Limburg, das 1998 als
"Industrion Museum für Industrie und Gesellschaft" eröffnet wurde. Informationen über das
Museum und zu der Ausstellung unter den angegebenen Adressen.
Mitteilung 15.Juni 2010
In der Sonderausstellung "Computer.Sport - Technik die bewegt" des Heinz Nixdorf MuseumsForums in Paderborn wird ein Trainingssystem zur Steuerung des Gruppentrainings im Radsport ausgestellt, das im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Ambiente System (amsys) entwickelt wurde. Besucher der Ausstellung können mit dem interaktiven Exponat testen, wie das Training einer Gruppe von Radsportlern durch ambiente Systeme optimiert wird.
Anlässlich der Eröffnung am 17. Januar 2009 wird "das aktuelle sportstudio" aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum übertragen.
Am Samstag den 17.1.2009 eröffnete der Bundesminster des Inneren Dr. Wolfgang Schäuble die Sonderaustellung Computer.Sport im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.
Letze Änderung: 15.06.2015